

Die Zeppelin GmbH ist ein international tätiges Handels-, Engineering- und Serviceunternehmen mit Schwerpunkt auf Baumaschinen. Der Konzern befindet sich aktuell in einer spannenden Transformationsphase. Um 2030 weltweit die führende Vertriebs- und Serviceorganisation für Caterpillar-Produkte zu sein, setzt der Konzern auf eine internationale Neuausrichtung, den Ausbau eines zukunftssicheren Portfolios und die Anpassung der Organisationsstruktur. Alexandra Mebus, Mitglied der Geschäftsführung und Chief Human Resources Officer, spricht im Interview über die strategischen Prioritäten des Konzerns, die Herausforderungen moderner Führung in einem technologiegetriebenen Umfeld – und natürlich über Personalstrategien.
Welche strategischen Prioritäten stehen bei Ihnen momentan ganz oben auf der Management-Agenda?
MEBUS Der Fokus liegt aktuell auf der Integration der PEPP Group, die den Vertrieb und Service von Caterpillar-Produkten in Norwegen und den Niederlanden anbietet, und der damit verbundenen Transformationsphase. Mit diesem Schritt baut Zeppelin seine Position als global führender Caterpillar-Partner weiter aus. Im Mittelpunkt stehen dabei eine internationale Neuausrichtung, der Ausbau eines zukunftssicheren Portfolios und die Neuausrichtung und Anpassung unserer Organisationsstruktur. Ein zentrales „Transformation Office“ steuert diese Prozesse konzernweit. Ziel ist es, Synergien zu heben, unsere Kundenorientierung weiter zu stärken und nachhaltiges Wachstum zu sichern.
Welche (weiteren) Trends beobachten Sie besonders genau – sei es in Technologie, Gesellschaft oder globalen Märkten?
MEBUS Wir beobachten besonders aufmerksam globale Entwicklungen wie die Dekarbonisierung, den wachsenden Stellenwert nachhaltiger Energie- und Antriebslösungen sowie geopolitische Veränderungen. In technologischer Hinsicht liegt ein klarer Fokus auf dem Fortschritt bei Digitalisierung, Automatisierung und vernetzten Maschinenlösungen, insbesondere im Bereich Bau- und Mietlösungen. Gesellschaftlich gewinnt der Wandel der Arbeitswelt, insbesondere im Hinblick auf Fachkräftesicherung, unter anderem durch flexible Arbeitsmodelle, weiter an Bedeutung. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur Märkte, sondern auch Kundenbedürfnisse, Geschäftsmodelle und Investitionsentscheidungen.
Was bedeutet für Sie moderne Führung in einem technologie- und ingenieurgetriebenen Unternehmen wie Zeppelin?
MEBUS Moderne Führung innerhalb des Zeppelin Konzerns versteht sich als integrativer und zugleich strategischer Ansatz, der sowohl der technologischen Komplexität unseres Geschäfts als auch der Internationalität unserer Organisation gerecht wird. Führung bedeutet für uns, auf Basis einer klaren werteorientierten Unternehmenskultur – geprägt von Verantwortung, Respekt, Integrität und Exzellenz – den Wandel aktiv zu gestalten. Gerade im Kontext des Zusammenschlusses mit der PEPP Group steht Führung auf Augenhöhe im Mittelpunkt, mit dem Ziel, das Beste aus beiden Welten zusammenzuführen. Dabei sind unsere Führungskräfte gefordert, Veränderungsprozesse anzuleiten, Mitarbeitende zu befähigen und eine Atmosphäre der Zusammenarbeit über Länder- und Bereichsgrenzen hinweg zu fördern.
Welche Veränderungen im Bereich Beschäftigung/Personal sind aus Ihrer Sicht unabdingbar, um in Zukunft erfolgreich zu sein?
MEBUS Aus Sicht des Konzerns sind nachhaltige Veränderungen im Bereich Beschäftigung und Personalstrategie unabdingbar, um zukünftige Herausforderungen zu meistern. Die erfolgreiche Integration internationaler Standorte erfordert eine verstärkte Mobilität von Talenten, die internationale Karrieremöglichkeiten ebenso umfasst wie interkulturelle Zusammenarbeit. Zudem setzen wir verstärkt auf Diversität und Inklusion, wie es unter anderem durch konzernweite Programme wie „Z COLOURFUL“ sichtbar wird. Um im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte bestehen zu können, ist es darüber hinaus notwendig, zeitgemäße Arbeitsbedingungen, maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote und ganzheitliche Gesundheits- und Benefitkonzepte anzubieten.
Wenn Sie an Zeppelin im Jahr 2030 denken: Was würden Sie gerne erreicht oder angestoßen haben?
MEBUS Mit Blick auf das Jahr 2030 verfolgt der Konzern eine ambitionierte, aber klar definierte Vision. Zeppelin soll sich bis dahin zur weltweit führenden Vertriebs- und Serviceorganisation für Caterpillar-Produkte entwickelt haben – mit einer international vernetzten, stabilen und effizienten Unternehmensstruktur. Gleichzeitig soll die Organisation durch ein zukunftsfähiges Portfolio, starke Geschäftseinheiten und eine nachhaltig verankerte Werte- und Führungskultur überzeugen. Besonders wichtig ist es uns, dass die Integration der PEPP Group nicht nur wirtschaftlich erfolgreich verläuft, sondern auch kulturell als gemeinsamer Entwicklungsschritt verstanden wird. Der Konzern möchte im Jahr 2030 als zukunftsorientiertes Unternehmen wahrgenommen werden, das technologischen Wandel aktiv gestaltet, soziale Verantwortung lebt und weltweit als verlässlicher Partner geschätzt wird.
Über Alexandra Mebus
Alexandra Mebus ist seit dem 1. Juli 2018 Mitglied der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH und verantwortet als Chief Human Resources Officer (CHRO) die Bereiche Personal, Personalentwicklung, Compliance und Datenschutz, Diversity sowie IT/Digitalisierung. Zuvor war die Topmanagerin in verschiedenen leitenden HR-Funktionen bei der Robert Bosch GmbH tätig, zuletzt als HR Director der Division „Bosch Service Solution“ bei der Bosch Sicherheitstechnik GmbH. Im Jahr 2014 wechselte sie zur Voith Turbo GmbH & Co. KG, wo sie als Mitglied der Geschäftsleitung und Senior Vice President Human Resources tätig war. Ab 2017 übernahm sie zusätzlich die Rolle der Head of HR bei der Voith Digital Solutions GmbH. Frau Mebus ist Diplom-Sozialpädagogin und besitzt einen Master of Business Administration.
Interview mit Jens Warkentin, CEO der HDI Deutschland AG
„Der Fokus auf das Wesentliche – das Kerngeschäft der Versicherung – hat strategisch absolute Priorität“

Interview mit Susan-Stefanie Breitkopf, Chief Transformation Officer und Mitglied des Vorstands der ZEISS Gruppe
„Resilienz stärken und in die Zukunft investieren – so gelingen Transformation und Wachstum“
