Interview mit Alexandra Mebus, Mitglied der Geschäftsführung und Chief Human Resources Officer bei der Zeppelin GmbH

„Unser Ziel ist eine international vernetzte, stabile und effiziente Unternehmensstruktur“

Die Zeppelin GmbH ist ein international tätiges Handels-, Engineering- und Serviceunternehmen mit Schwerpunkt auf Baumaschinen. Der Konzern befindet sich aktuell in einer spannenden Transformationsphase. Um 2030 weltweit die führende Vertriebs- und Serviceorganisation für Caterpillar-Produkte zu sein, setzt der Konzern auf eine internationale Neuausrichtung, den Ausbau eines zukunftssicheren Portfolios und die Anpassung der Organisationsstruktur. Alexandra Mebus, Mitglied der Geschäftsführung und Chief Human Resources Officer, spricht im Interview über die strategischen Prioritäten des Konzerns, die Herausforderungen moderner Führung in einem technologiegetriebenen Umfeld – und natürlich über Personalstrategien.

Welche strategischen Prioritäten stehen bei Ihnen momentan ganz oben auf der Management-Agenda?

MEBUS Der Fokus liegt aktuell auf der Integration der PEPP Group, die den Vertrieb und Service von Caterpillar-Produkten in Norwegen und den Niederlanden anbietet, und der damit verbundenen Transformationsphase. Mit diesem Schritt baut Zeppelin seine Position als global führender Caterpillar-Partner weiter aus. Im Mittelpunkt stehen dabei eine internationale Neuausrichtung, der Ausbau eines zukunftssicheren Portfolios und die Neuausrichtung und Anpassung unserer Organisationsstruktur. Ein zentrales „Transformation Office“ steuert diese Prozesse konzernweit. Ziel ist es, Synergien zu heben, unsere Kundenorientierung weiter zu stärken und nachhaltiges Wachstum zu sichern. 

Welche (weiteren) Trends beobachten Sie besonders genau – sei es in Technologie, Gesellschaft oder globalen Märkten?

MEBUS Wir beobachten besonders aufmerksam globale Entwicklungen wie die Dekarbonisierung, den wachsenden Stellenwert nachhaltiger Energie- und Antriebslösungen sowie geopolitische Veränderungen. In technologischer Hinsicht liegt ein klarer Fokus auf dem Fortschritt bei Digitalisierung, Automatisierung und vernetzten Maschinenlösungen, insbesondere im Bereich Bau- und Mietlösungen. Gesellschaftlich gewinnt der Wandel der Arbeitswelt, insbesondere im Hinblick auf Fachkräftesicherung, unter anderem durch flexible Arbeitsmodelle, weiter an Bedeutung. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur Märkte, sondern auch Kundenbedürfnisse, Geschäftsmodelle und Investitionsentscheidungen.