Während immer mehr Unternehmen KI mit messbarem Erfolg in operativen und administrativen Prozessen einsetzen, bleibt die Game-Changer-Technologie in einem ganz entscheidenden Bereich häufig noch ungenutzt: Im Performance Management und der strategischen Entscheidungsfindung – also in der Schaltzentrale der Unternehmen. Dabei liegt hier enormes Potenzial, die Organisation in allen Funktionen einen Quantensprung voranzubringen. Vom Effizienzwerkzeug wird KI hier zum strategischen Co-Piloten oder „Silent Partner“ der Unternehmensführung, der den Weg Richtung erfolgreiche Zukunft weist.
KI-Nutzung in der Unternehmenssteuerung bei zwei von fünf Unternehmen noch gar nicht auf dem Radar
Wie unsere aktuelle Studie unter mehr als 1.000 Vorstands- und Geschäftsführungsmitgliedern großer internationaler Unternehmen zeigt, haben bereits 86 Prozent mithilfe von KI operative Prozesse, zumindest teilweise, automatisiert. In administrativen Vorgängen ist der KI-Reifegrad ebenso ausgeprägt (85 Prozent). Und auch in der Kundenkommunikation beziehungsweise im Kundenservice kommt KI bereits bei vier von fünf Unternehmen zum Einsatz. Schon bedeutend schlechter sieht es im Produkt- und Serviceportfolio aus. Hier hat jedes vierte Unternehmen noch keinerlei Anstalten gemacht oder Vorüberlegungen getroffen, KI zur Innovationsentwicklung oder Qualitätsverbesserung einzusetzen. Vor dem Hintergrund, dass datenbasierte Geschäftsmodelle immer entscheidender für Wettbewerbsvorteile sind, ist dies bedenklich.