EnBW

Payment-Organisation und Steuerung: Digitale Zahlungsarten strategisch orchestriert

Die Herausforderungen

Die EnBW AG verfolgt eine klare Wachstumsstrategie in digitalen Geschäftsfeldern wie E-Mobilität oder Quartierslösungen. Daraus resultiert ein zunehmender Bedarf an leistungsfähigen und skalierbaren digitalen Payment-Prozessen. Die bestehenden Zahlungsprozesse waren dabei historisch gewachsen und nicht ausreichend auf zukünftige Anforderungen ausgerichtet – insbesondere im Hinblick auf Steuerbarkeit, Anbieterwahl und Abrechnungslogik. Die Treasury-Einheit sollte diese Lücke schließen und ein tragfähiges, unternehmensweites Organisationsmodell für Digital Payments entwickeln.

Unser Ansatz

Horváth bewertete zunächst das bestehende Payment-Setup anhand von Best-Practice-Anforderungsprofilen, die mit den Fachbereichen abgestimmt wurden. Ergänzt wurde dies durch eine fundierte Marktanalyse. In enger Zusammenarbeit mit der Organisation wurden strategische und organisatorische Bausteine für eine zukunftsgerichtete Steuerung des Payment-Geschäfts entwickelt. Mit einem RACI-Modell konnten Rollen und Verantwortlichkeiten geschärft und strukturelle Lücken gezielt geschlossen werden. 

Die Lösung

EnBW verfügt jetzt über ein skalierbares Payment-Betriebsmodell mit klaren Governance-Strukturen. Das Treasury hat durch die Konzeption eines zentralen Payment Service Centers die Steuerungsfähigkeit signifikant erhöht. Prozesse wie PSP-Gebührenmonitoring und ein strukturierter Prüfprozess für Abrechnungen wurden eingeführt und operationalisiert. Die EnBW ist damit in der Lage, neue digitale Zahlarten effizient und kontrolliert einzuführen – ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau digitaler Geschäftsmodelle. 

Die Unterstützung von Horváth war sehr professionell. Neben zahlreichen Best-Practice-Ansätzen wurden bei den Lösungen auch die internen Strukturen und Ideen berücksichtigt. Garant für den Projekterfolg war aus meiner Sicht die Kombination aus Treasury- und Digital-Payment Kenntnissen, die Horváth bietet. Bei der Projektzusammenarbeit hat sich der Co-Creation-Ansatz bewährt.