Artikel

CxO-Prioritäten 2025: Effizienz, Technologie, People – was das für Change Management bedeutet

Wie gelingt Transformation in Zeiten multipler Herausforderungen? Diese Frage zieht sich durch die aktuelle 6th Annual Horváth CxO Priorities Study, für die über 1.000 Führungskräfte weltweit befragt wurden. Der Blick auf die Top-Themen 2025 zeigt ein klares Bild: Der Druck auf Unternehmen wächst – und zwar auf mehreren Ebenen zugleich.

Ganz oben auf der Agenda der CxOs in 2025: die Verbesserung von Kosten- und Profitstrukturen. Aber auch Themen wie digitale Transformation, Cyber Security, Reorganisation von Strukturen und Prozessen sowie People-bezogene Herausforderungen haben hohe Relevanz. Besonders auffällig: Nachhaltigkeit rückt in der Priorisierung zurück – viele Unternehmen fokussieren kurzfristig auf Maßnahmen mit direktem Ergebnisbeitrag. Gleichzeitig steigt die Notwendigkeit, technologische und organisatorische Veränderungen tatsächlich in der Breite zu verankern. 

Was bedeutet das für Change Management?

Der Blick auf die Studie macht klar: Die Aufgaben für Change-Managerinnen und -Manager verändern sich. Es geht nicht mehr nur darum, Veränderungen zu kommunizieren – es geht darum, unternehmerisch relevante Transformationen gezielt zu gestalten, wirksam zu begleiten und nachhaltig zu verankern. In einem Umfeld, in dem Effizienzinitiativen, technologische Umbrüche und strukturelle Veränderungen gleichzeitig laufen, braucht es mehr denn je ein strukturiertes, skalierbares und strategisch verankertes Change Management. 

Unsere Antworten auf die Herausforderungen der CxOs

Unsere Projekterfahrung zeigt: Change Management ist kein Begleitprozess – sondern ein strategischer Hebel, um unternehmerische Transformationen zum Erfolg zu führen. Entlang der Prioritäten der CxOs adressieren wir zentrale Herausforderungen mit bewährten und wirksamen Ansätzen: 

  • Effizienzmaßnahmen wirksam verankern – mit Change-Roadmaps, die klare Verantwortlichkeiten, Dialogformate und Wirkungslogiken verbinden, um Produktivität trotz Sparkurs zu sichern 

  • Digitale Transformation und AI-Nutzung ermöglichen – durch gezieltes User Enablement, Etablierung neuer Arbeitsweisen und Förderung eines technologieoffenen Mindsets 

  • Strukturelle Reorganisationen gestalten – mit Fokus auf Rollenschärfung, Begleitung in der Umsetzungsphase und zielgruppenspezifischer Kommunikation, um Orientierung und Handlungsfähigkeit zu sichern 

  • Führung unter Veränderungsdruck stärken – mit praxisnahen Trainings, Peer-Formaten und Coachings, die Führungskräfte in ihren neuen Rollen befähigen und stabilisieren 

  • Veränderungen messbar machen – durch Change KPIs, Adoption-Tracking und regelmäßige Pulsbefragungen zur Steuerung und kontinuierlichen Verbesserung des Transformationsprozesses 

Der Change-Fokus verschiebt sich – weg vom „Begleiten“, hin zum aktiven Gestalten strategischer Schlüsselinitiativen. Und genau darin liegt unsere Stärke: Wir denken Change nicht als Add-on, sondern als integralen Bestandteil erfolgreicher Unternehmensentwicklung 

Wenn Sie Interesse an einem vertiefenden Austausch haben, melden Sie sich gerne bei Lukas Struck.

Hier finden Sie außerdem die vollständigen Studienergebnisse. 

Horváth People Denkanstöße

Impulse zu brandaktuellen Themen, die Menschen und Organisationen wirklich bewegen.

Lesen Sie mehr hier!

Kontakt