Horváth Podcast

Unser Podcast rund um Transformations- und Steuerungstrends

Hören und abonnieren Sie unseren Podcast auch hier:

Folge 32

Vom Hype zur Transformation: Wie Unternehmen Nachhaltigkeit neu denken sollten

Das Video öffnet sich in einem neuen Browser-Fenster. Möchten Sie das Video direkt anschauen, passen Sie bitte die Cookie-Einstellungen an.

Zwischen regulatorischem Umbruch und strategischer Neuausrichtung: Wie Unternehmen Nachhaltigkeit jetzt wirksam integrieren können 

In der aktuellen Folge des Horváth Podcasts sprechen Maren Hartmann und Peter Sattler über eine zentrale Frage der Unternehmensführung: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Zeiten regulatorischer Anpassungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und wachsender Berichtspflichten noch für Unternehmen? 

Anlass für die Diskussion ist die jüngste Entwicklung auf EU-Ebene: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), oft als „IFRS der Nachhaltigkeit“ bezeichnet, wird im Zuge des sogenannten Omnibus-Vorschlags teilweise entschärft. Einige Berichtspflichten sollen zurückgenommen oder vereinfacht werden. Diese Entwicklung wirft Fragen auf – nicht nur bei Nachhaltigkeitsverantwortlichen, sondern auch auf Vorstandsebene. 

Die zentrale Frage: Hat sich der Nachhaltigkeits-Hype totgelaufen? 

Maren Hartmann und Peter Sattler nehmen diese provokante Fragestellung als Ausgangspunkt, um tiefer in die Materie einzutauchen. Ihre Einschätzung: Auch wenn der mediale und politische Hype abnimmt, ist das Thema Nachhaltigkeit keineswegs „tot“. Im Gegenteil – es ist dabei, sich von einem kommunikativen Trend zu einem festen Bestandteil unternehmerischer Steuerung und Wertschöpfung zu entwickeln. 

Denn selbst wenn Berichtspflichten reduziert werden, bleiben die Auswirkungen des Klimawandels und gesellschaftliche Erwartungen bestehen. Studien, etwa vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, zeigen wirtschaftliche Schäden von bis zu 20 % des BIP in Mitteleuropa, wenn Nachhaltigkeitsziele nicht konsequent verfolgt werden. 

Inhaltliche Schwerpunkte der Episode: 

  • Vom Hype zur strategischen Relevanz: Warum Nachhaltigkeit mehr ist als ein temporärer Trend – und wie sie langfristig zum Wettbewerbsvorteil werden kann. 
  • Reporting als Chance, nicht als Last: Wie Unternehmen die CSRD als Hebel zur Integration von Nachhaltigkeit in bestehende Steuerungsprozesse nutzen können. 
  • Zusammenarbeit zwischen CEO und CFO: Wer trägt Verantwortung? Warum Nachhaltigkeit Chefsache ist – aber ohne das Zusammenspiel mit Finance nicht funktioniert. 
  • Nachhaltigkeit als Change-Thema: Warum Nachhaltigkeit funktionsübergreifend gedacht werden muss – und wie man Silos im Unternehmen überwindet. 
  • Business Case statt Berichtsflut: Beispiele aus der Energie- und Industriebranche zeigen, wie Nachhaltigkeit wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden kann. 
  • Globale Perspektive nicht vergessen: Was der internationale Wettbewerb bedeutet – und warum Unternehmen nicht nur auf europäische Regulierungen blicken dürfen. 

 

Fazit: Der Hype mag vorbei sein – aber die Arbeit beginnt jetzt 

„Vielleicht ist der Hype vorbei – aber die Arbeit ist geblieben“, fasst Peter Sattler treffend zusammen. Unternehmen sind jetzt gefordert, Nachhaltigkeit nicht nur zu berichten, sondern sie strategisch zu verankern. Das bedeutet: Risiken identifizieren, Chancen nutzen, Berichtsanforderungen effizient integrieren und vor allem – Führung zeigen. 

Der Podcast liefert fundierte Impulse für alle, die Nachhaltigkeit nicht als Pflichtaufgabe, sondern als integralen Bestandteil moderner Unternehmensführung verstehen. Ob in der Finanzfunktion, im Risikomanagement oder im Strategie-Team – Nachhaltigkeit geht alle an. 

 

 

Studie

CSRD-Studie 2025

Laden Sie die Studie hier runter

Online-Event

CSRD: Lessons Learned aus Welle 1 und Prioritäten für die Zukunft

Melden Sie sich hier für das Event an:

Expertise

Sustainability & Green

Lesen Sie mehr hier!

Unsere Experten:

Peter Sattler

Partner
Horváth

Mag. Peter Sattler ist Partner bei Horváth in Wien. Er ist bei Horváth verantwortlich für das Thema Sustainability & Green Transformation. Im Rahmen seiner mehr als 15-jährigen Beratungstätigkeit unterstützt er Unternehmen bei der Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens von der Strategie bis zum ESG-Reporting. Als Autor zahlreicher Fachartikel hat er sich insbesondere mit der Verankerung des Themas Nachhaltigkeit in der Strategie und der Organisation von Unternehmen auseinandergesetzt.

Dr. Maren Hartmann

Principal
Horváth

Doktor Maren Hartmann ist Principal bei Horváth im Bereich Sustainable Finance. Sie begleitet Unternehmen branchenübergreifend bei der Erfüllung von ESG-Reporting-Anforderungen (unter anderem CSRD, EU-Taxonomie) sowie bei der Integration von Nachhaltigkeit in die Steuerungsprozesse und Systeme. Sie hat darüber hinaus weitreichende Erfahrungen in Finanztransformationsprojekten, beispielsweise in der Definition von Steuerungskonzepten und der Gestaltung von effizienten Reporting- und Controllingprozessen. Dr. Maren Hartmann hat mehr als 14 Jahre Berufserfahrung und war vor ihrem Eintritt bei Horváth im Consultingbereich einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.  

Video

Current & Future Challenges for CFOs

Schauen Sie das Video hier!

 

 

Unseren Podcast können Sie auch hier hören und abonnieren: