Horváth Podcast

Unser Podcast rund um Transformations- und Steuerungstrends

Hören und abonnieren Sie unseren Podcast auch hier:

Folge 33

Supply Chain unter Druck – Warum echte Resilienz Daten braucht!

Das Video öffnet sich in einem neuen Browser-Fenster. Möchten Sie das Video direkt anschauen, passen Sie bitte die Cookie-Einstellungen an.

Supply Chain Resilience 2025 – Echte Widerstandsfähigkeit entsteht ausschließlich mit Daten und KI  

In einer Welt, in der geopolitische Unsicherheiten, volatile Märkte, Fachkräftemangel und steigende Kundenanforderungen die globale Lieferkette unter Druck setzen, ist Resilienz längst vom Trend zum strategischen Muss geworden. Doch während das Schlagwort Resilienz seit Jahren in jeder Supply-Chain-Strategie auftaucht, bleibt die tatsächliche Supply Chain Transformation in vielen Unternehmen hinter den Möglichkeiten zurück. 

Die neueste Episode des Horváth Podcasts geht genau dieser Diskrepanz auf den Grund – und stellt die These in den Raum: „Wer in der Supply Chain noch ohne Daten und KI arbeitet, hat die Kontrolle längst verloren.“ 

Warum dieses Thema gerade jetzt entscheidend ist 

Lieferkettenmanagement ist heute komplexer und vernetzter als je zuvor. Disruptionen wie Lieferengpässe, Preisexplosionen, Naturkatastrophen oder Cyberangriffe sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Unternehmen, die noch immer auf manuelle Prozesse oder veraltete ERP-Systeme setzen, riskieren nicht nur operative Einbußen, sondern auch langfristige Wettbewerbsnachteile. 

Mit einer datenbasierten, KI-gestützten Lieferkette lassen sich: 

  • Risiken in Echtzeit identifizieren (Supply Chain Risk Management) 

  • Prognosen zur Nachfrage- und Kapazitätsplanung präzise erstellen (Demand Forecasting) 

  • alternative Szenarien simulieren (Scenario Planning) 

  • Bestände, Transportwege und Kostenstrukturen optimieren (Supply Chain Optimierung) 

  • Nachhaltigkeitsziele effizient integrieren (Sustainable Supply Chain) 

Von Buzzword zu Business Impact 

Unsere Hosts sind Experten für Supply-Chain Management wie auch für Künstliche Intelligenz und Daten und beleuchten in dieser Folge, warum resiliente Lieferketten nicht nur eine technische Frage sind, sondern einen ganzheitlichen Ansatz erfordern, der Technologie, Prozesse und Unternehmenskultur miteinander verzahnt. 

Sie diskutieren, wie Artificial Intelligence, Advanced Analytics und Predictive Planning den Weg zu einer digitalen Lieferkette ebnen, die agil, anpassungsfähig und profitabel ist. Dabei hinterfragen sie kritisch, warum viele Unternehmen trotz jahrelanger Diskussion um Digitalisierung in der Logistik immer noch in Silos arbeiten und ihre Datenpotenziale nicht ausschöpfen. 

Es geht nicht nur darum, Störungen zu überstehen – es geht darum, aus ihnen gestärkt hervorzugehen. 

Konkrete Insights aus der Praxis: 

  • Erfolgsfaktor Datenqualität – warum ohne saubere Stammdaten keine Resilienz entsteht 
  • Einsatz von KI in Prognose & Szenarioplanung – von Predictive Maintenance bis Demand Planning 
  • Organisatorische Veränderungen – wie Rollen, Prozesse und KPIs angepasst werden müssen 
  • Change Management & Kultur – warum Technologie nur greift, wenn Führungskräfte und Teams den Wandel mittragen 

Dieser Podcast richtet sich an: 

  • Supply-Chain- und Logistikverantwortliche 

  • CFOs, COOs und CPOs 

  • Entscheider:innen aus produzierenden Unternehmen und Handel 

  • Strategie- und Digitalisierungsverantwortliche 

Warum den Podcast hören? 

Nach dieser Episode wissen Sie, welche strategischen Schritte notwendig sind, um Resilienz nicht nur zu proklamieren, sondern operativ zu verankern – und wie Sie mit den richtigen Daten, Technologien und Prozessen Ihre Lieferkette zukunftssicher aufstellen. 

 

 

Expertise

Supply Chain Management

Erfahren Sie mehr!

Artikel

Implementing Supply Chain Analytics

Lesen Sie mehr hier!

White Paper

Data as a key success factor

Lesen Sie mehr hier!

CFO-Study 2025

Embark on the journey into Next-Gen Performance Management

Lesen Sie mehr hier!

Unsere Experten:

Jochen Kröber

Associate Partner
Horváth

Jochen Kröber ist Associate Partner und leitet die Business Unit SCM & Production bei Horváth. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung von mittelständischen Unternehmen und globalen Konzernen bei der Neuausrichtung ihrer Strategie und der Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit. In seiner Rolle tritt er als Key Note Speaker auf verschiedenen Konferenzen & Events auf, darüber hinaus veröffentlicht er zahlreiche Fachartikel und Buchbeiträge zu den Themen Supply Chain Management, Performance Improvement, Digitalisierung und Working Capital Management.

Oskar Schneider

Senior Data Scientist
Horváth

Oskar Schneider ist Senior Data Scientist bei Horváth und spezialisiert auf KI- und Datenlösungen mit Fokus auf Produktion, Logistik und Supply Chains. Er hat Computational Mathematics studiert und promovierte im Bereich Operations Research mit Schwerpunkt Produktionsplanung in der Lebensmittelindustrie. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre am Fraunhofer-Institut für Supply Chain Services. In seiner aktuellen Rolle unterstützt er Unternehmen dabei, die richtigen Anwendungsfälle für die Digitalisierung zu identifizieren und implementiert Lösungen aus den Bereichen Machine Learning, generative KI und Optimierung.

 

 

Unseren Podcast können Sie auch hier hören und abonnieren: