BI- und Analytics-Strategie

Eine integrierte digitale Steuerungsplattform schaffen

Eine belastbare BI- und Analytics-Strategie ist die Grundlage, um eine digitale Plattform aus integrierten Steuerungsinstrumenten zu realisieren. Sie können wirksam Datensilos aufbrechen und heterogene Systemlandschaften konsolidieren. Modernste Technologien werden dazu systematisch an Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst. Diese unterstützen Sie, eine effektive, effiziente und zukunftsgerichtete Unternehmenssteuerung zu verwirklichen. Wir begleiten Sie bei dieser Aufgabe gern.

Konkrete Bedarfsorientierung

Steuerungswerkzeuge akkurat an Anforderungen ausrichten

Unser Expertenteam ermittelt zusammen mit Ihren Fach- und IT-Bereichen systematisch die Ist-Situation und bestimmt ein belastbares Zielbild. Das dabei entstehende Anforderungsprofil bildet den Rahmen, in dem wir Ihre Plattform mit einer funktionalen Architektur sowie den relevanten Plattformprozessen und -strukturen zielsicher entwickeln. Wir haben dabei stets die Steuerungsrelevanz der Lösungen im Blick.

Individuelle Strategie

Gemeinsam den BI- und Analytics-Bereich verbessern

Unsere Beraterinnen und Berater unterstützten Sie auf jeder Etappe der BI- und Analytics-Strategie. Wir bringen unsere Erfahrungen, Methoden und Impulse in die Konzeption ein:

  • umfassende fachliche und technische Expertise zu Performance Management, BI & Analytics
  • an End-to-End-Prozessen für eine durchgehende Unternehmenssteuerung orientieren
  • Outside-In-Impulse und Best Practices zu Steuerungsmethoden und -instrumenten

Holistischer Ansatz

Die gesamte Steuerungskette im Blick haben

Unser systematischer Ansatz zur ganzheitlichen Definition einer BI- und Analytics-Strategie berücksichtigt alle für die Plattform relevanten Aspekte Ihrer Unternehmenssteuerung:

  • Inhalte wie Financials, Non-Financials und Stammdaten integriert betrachten
  • Plattformprozesse entwerfen und in umliegende Geschäftsprozesse eingliedern
  • in Organisationsstrukturen durch ein rollenbasiertes Operating Model einbetten
  • klassische und innovative Technologien in effizienten, flexiblen und skalierbaren Architekturen nutzen