Unternehmensbewertung und M&A-Prozess
Datum | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
20.06.18 | Courtyard Düsseldorf Seestern, Düsseldorf | zur Anmeldung |
Preis: EUR 990,- zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tag
Wie Sie den Unternehmenswert ermitteln und den M&A-Prozess zielorientiert steuern
Akquisitionen und Desinvestitionen spielen nicht nur in Großkonzernen sondern gerade auch im Mittelstand eine immer stärkere Rolle. Entsprechend ist ein Verständnis der Abläufe im Rahmen eines strukturierten M&A-Prozesses von entscheidender Bedeutung. Sie gewinnen im Rahmen des Seminars einen Einblick in die verschiedenen Aspekte einer M&A-Transaktion inklusive der Due Diligence. Im Seminar zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bewertungsverfahren zur Ermittlung des Unternehmenswertes. Im Vordergrund stehen dabei Discounted Cash Flow- und Multiplikatorverfahren. Die verschiedenen Techniken zur Ermittlung des Unternehmenswertes werden dabei praxisorientiert anhand von Fallstudien vermittelt und vertieft.
Inhalte
- Akquisitions- und Desinvestitionsprojekte als Bestandteil des unternehmerischen Portfoliomanagements
- Management von Akquisitionsprozessen
- Business Plan, Information Memorandum, Due Diligence, Letter of Intent
- Entity und Equity Value
- Bewertungsverfahren: Substanz- und Liquidationswert, Discounted Cash Flow-Verfahren (WACC- und Flow-to-Equity-Ansatz/Ertragswertverfahren), Multiplikatorverfahren
Referent(en)
Prof. Dr. Franca Ruhwedel

ist seit 2013 Professorin für Finance & Controlling an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort. Nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Commerzbank in Münster hat sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Betriebswirtschaftslehre studiert. Im Anschluss an ihr Studium war Frau Ruhwedel als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Nach ihrer Promotion hat sie im ThyssenKrupp-Konzern im Bereich Corporate Mergers & Acquisitions internationale Akquisitions- und Desinvestitionsprojekte betreut. Frau Ruhwedel ist seit 2013 Mitglied im Aufsichtsrat der NATIONAL-BANK AG in Essen.
Organisatorische Informationen
Teilnahmegebühren
- Der Preis für ein 1-tägiges Seminar beträgt EUR 990,-
- Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. MwSt. In den Teilnahmegebühren sind ausführliche Vortragsunterlagen, Erfrischungs- und Pausengetränke sowie Mittagessen enthalten.
Teilnehmerzahl
Teilnahmebedingungen
Im Falle einer Absage bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin entstehen Verwaltungsgebühren in Höhe von EUR 150,- zzgl. gesetzl. MwSt. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme kann die Teilnahmegebühr nicht erstattet werden, gerne jedoch auf einen Ersatzteilnehmer übertragen werden.
Seminarzeiten
(falls nicht anders angegeben)
09.00 - 17.00 Uhr
Optionaler Zertifikatsabschluss
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Horváth-Controller-Weiterbildung ADVANCED und ist individuell oder im Gesamtprogramm buchbar.
Absolvieren Sie das Zertifikatsprogramm und erlangen Sie nebenberuflich den angesehenen Abschluss zum ADVANCED Business Controller (EBS). Weitere Informationen zum Gesamtprogramm finden Sie hier.