Online-Event

Hype oder Revolution: Wie Humanoide Roboter & Machine Learning die Produktion der Zukunft prägen

Humanoide Roboter werden KI in die reale Welt bringen und geben Algorithmen einen physischen Körper. Die zukünftigen Einsatzmöglichkeiten in Operations sind vielversprechend – doch wo stehen wir wirklich?

Virtuelle Anwendungsfälle von Machine Learning bieten heute schon enormes Potential, etwa zur Optimierung komplexer Supply-Chain-Prozesse.

In unserem 90-minütigen virtuellen Business Breakfast geben drei praxisnahe Kurzvorträge einen kompakten Überblick über den Stand der Technik, konkrete Use Cases und die strategische Relevanz. Was ist heute möglich, was wird morgen zum Standard? Und wann ist der richtige Zeitpunkt zum Handeln?

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Online-Event

Anmeldung

Anmeldung

Titel Ort Termin

Die Veranstaltung findet am 30. September von 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr online statt und ist kostenfrei.

Agenda

Agenda

Humanoide Roboter im Überblick – Technik, Kosten, Potenzial

Embodied Intelligence in der humanoiden Robotik – Von der Forschung zur Praxis

Digital Supply Chain Twin – Optimierung mittels Machine Learning

Speaker

Speaker

Dr. Tobias Bock

Managing Partner
NEXERY

Tobias Bock ist Managing Partner bei Nexery und Experte für technologische Strategien. Mit über 10 Jahren Erfahrung in Industrie und Beratung unterstützt er namhafte Unternehmen bei der Verbesserung ihrer operativen Leistungsfähigkeit, der Einführung neuer Technologien und der Anpassung ihrer Organisationsstrukturen. Insbesondere forscht und publiziert er aktiv zu dem Potential von KI und Humanoiden Robotern in der Automobilindustrie.

Julian Eßer 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Robotik & KI 
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Julian Eßer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Robotik und KI am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund. Er hat einen Bachelor- und Master-Abschluss in Maschinenbau und Robotik (mit Auszeichnung) von der Universität Duisburg-Essen. Aktuell ist er zudem Scientific Coordinator für Embodied AI am Lamarr Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz und promoviert an der TU Dortmund zu lernbasierter Regelung für hochdynamische Roboter. Seine Forschung konzentriert sich auf Embodied Intelligence – der Schnittstelle zwischen Robotik, Reinforcement Learning und physikbasierter Simulation.

Oskar Schneider

Experte BI, AI & Data
Horváth

Oskar Schneider ist Senior Data Scientist bei Horváth und spezialisiert auf die Themen Logistik, Produktion und Supply Chain Management. Zuvor war er am Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IIS im Bereich Supply Chain Systems tätig. Im Verlauf seiner beruflichen Laufbahn sammelte er umfassende Erfahrungen in der Anwendung von Data Analytics und Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Industrien – darunter die Prozessindustrie, Automobilbranche, Fertigung sowie die Pharmaindustrie.