HUK-COBURG

Begleitung beim Projekt „Hybride Arbeitsorganisation“

Die Herausforderungen

Seit der Corona-Pandemie arbeitete man bei der HUK-COBURG notfallbedingt hybrid. Nun hatte der Betriebsrat der Betriebsvereinbarung zugestimmt und das hybride Arbeiten sollte durch ein offizielles Projekt in strukturierte Bahnen gelenkt werden. Dabei wurden verschiedene Aspekte adressiert, die über das reine hybride Arbeiten hinaus gingen. Dazu gehörten die Einrichtung neuer Büroflächen, die Umstellung der technischen Ausstattung sowie die Begleitung und Befähigung der Führungskräfte und Mitarbeitenden in dieser Veränderung. Diese umfangreiche Gestaltung des zukünftigen Arbeitsplatzes bei der HUK-COBURG wurde ganzheitlich durch den Horváth Workplace Transformation Ansatz begleitet.

Unser Ansatz

Um den Übergang zu einer zukunftsfähigen hybriden Zusammenarbeit bei der HUK-COBURG erfolgreich zu gestalten, setzten wir auf das Bricks-Bytes-Behavior-Modell. Mit diesem analysieren wir systematisch, welche Heranführung Mitarbeitende an neue Räumlichkeiten (Bricks) und Technik (Bytes) benötigen und wie eine Verhaltensänderung (Behavior) auf allen Ebenen erreicht werden kann. Darauf basierend entwickeln wir ein integriertes Maßnahmenpaket. Dieses befähigt Führungskräfte, hybride Zusammenarbeit aktiv zu gestalten, unterstützt Mitarbeitende beim Desksharing und in der digitalen Kollaboration und weckt Begeisterung für die neue Arbeitsumgebung.  

Die Lösung

Gemeinsam mit der HUK-COBURG wurden zielgruppenspezifische Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, um das hybride Arbeiten erfolgreich zu gestalten. Führungskräfte wurden durch interaktive Trainingsformate darin unterstützt, ihre Rolle als Gestalter:innen der neuen Zusammenarbeit bewusst wahrzunehmen. Mitarbeitende erhielten konkrete Orientierungshilfen im Umgang mit Desksharing und zur Handhabung der neuen Büroflächen – vermittelt durch zielgerichtete Kommunikation, kreative Marketingmaßnahmen und niedrigschwellige Unterstützungsangebote. Ein Netzwerk aus Multiplikator:innen wurde etabliert, aktiviert und kontinuierlich begleitet, um Nähe zur Belegschaft zu schaffen und Feedback aufzunehmen. Zusätzlich wurde das Konzept laufend evaluiert und gezielt weiterentwickelt, um die Akzeptanz nachhaltig zu gewährleisten. Entscheidend war die aktivierende Kommunikation im Laufe des Projekts sowie die kontinuierliche Einbindung des Feedbacks aus der Organisation in die Gestaltung der Veränderung. Dies gewährleistete eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts für die HUK-COBURG.