Horváth Risk Perspectives 2023

Impulse für ein besseres Risikomanagement im Zeitalter der Polykrise nutzen

Das Video öffnet sich in einem neuen Browser-Fenster. Möchten Sie das Video direkt anschauen, passen Sie bitte die Cookie-Einstellungen an.

Nie war die globale Risikolandschaft komplexer, vernetzter und dynamischer als heute – das Weltwirtschaftsforum spricht deshalb vom Zeitalter der Polykrise. Diese Komplexität zu überblicken, stellt für Risikomanagerinnen und -manager eine große Herausforderung dar. Dies ist jedoch essenziell, um Ihr Unternehmen zu schützen. Im Rahmen der Horváth Risk Perspectives im März 2023 im Hotel Ameron nahe Schloss Neuschwanstein wurden deshalb ausgewählte Thesen mit Risikomanagementexpertinnen und -experten aus Industrie, Wissenschaft und Technologie diskutiert. Die daraus gewonnen Erkenntnisse sind nachfolgend zusammengefasst und tragen wirksam dazu bei, mit der komplexen Risikolandschaft besser umzugehen. 

 

 

Trusted Governance & Resilience

Welche Rolle spielt das integrierte Risikomanagement für die Resilienz?

Mit Blick auf die interdependente Risikolandschaft ist ein integriertes Risikomanagement entscheidend. Denn so sind Unternehmen fähig, Disruptionen frühzeitig zu erkennen. Risikomanagementsilos liegen dabei nicht nur zwischen klassischen Risikomanagementfunktionen wie Compliance, Business Continuity etc. vor. Auch funktionale Risikomanagementaktivitäten müssen für eine vertrauensvolle Governance in Zukunft effizienter und strukturierter genutzt werden.

Keine Resilienz ohne vertrauenswürdige Governance – Trusted Governance! 

Das Video öffnet sich in einem neuen Browser-Fenster. Möchten Sie das Video direkt anschauen, passen Sie bitte die Cookie-Einstellungen an.

Risk Management & Performance Management

Wie können Unternehmen ihr Risiko- und Performancemanagement besser verzahnen?

Die Verzahnung von Risiko- und Performancemanagement hilft, Ihre Unternehmensziele besser zu erreichen – in der Praxis sind diese Disziplinen jedoch selten verknüpft. Eine resiliente Organisation ist jedoch eine, die einerseits finanziell belastbar ist und andererseits Trends frühzeitig erkennt. In der Praxis ist zu beobachten, dass Trends schwer erkennbar sind, da nicht klar ist, auf welche KPIs Risiken einwirken und wie diese zusammenwirken. Umso wichtiger ist ein eng verzahntes und agil interagierendes Risk & Performance Management.

Keine Risikofrüherkennung ohne klar definierte und verstandene Unternehmensziele!

 

 

Das Video öffnet sich in einem neuen Browser-Fenster. Möchten Sie das Video direkt anschauen, passen Sie bitte die Cookie-Einstellungen an.

KI & Risk Management

Welche Rolle wird KI bei der Früherkennung von Risiken und Kausalverflechtungen spielen?

Es zeichnen sich Trends ab, dass Unternehmen mittels „Digital Twins“ vorhandene Daten nutzen und in eine Risikoterminologie übersetzen. Einfache KI-gestützte Anwendungsmöglichkeiten sind bereits im Einsatz und werden mit neuen Entwicklungen wie ChatGPT kontinuierlich erweitert. Der Weg zur kognitiven Analytik scheint jedoch noch fern. Hierunter versteht man ein Zielbild, in dem kritische Kausalketten lange im Voraus erkannt und automatisierte Empfehlungen für bestmögliche Gegenmaßnahmen gegeben werden. Hürden stecken dabei nicht nur in der Technologie, sondern auch in der Methodik. Unstrittig ist, dass der Einsatz von KI in Unternehmen in Zukunft zu einer verbesserten Risikoermittlung führen und damit entscheidende Vorteile für die Sicherung des Unternehmenserfolgs bringen wird.

Keine Vorhersage von Kausalitäten in einer nicht-linearen, komplexen Welt ohne KI!

 

 

Das Video öffnet sich in einem neuen Browser-Fenster. Möchten Sie das Video direkt anschauen, passen Sie bitte die Cookie-Einstellungen an.

Risk Culture & the Role of Risk Management

Jeder Mitarbeitende ist ein/e Risikomanager/-in – wenn dem so wäre, welche Implikationen hätte dies für die Funktion des Risikomanagements?

Das Risikomanagement ist schon heute die tägliche Aufgabe von Mitarbeitenden, wenn sie die Unternehmensziele erreichen möchten. Häufig fehlt jedoch eine gemeinsame Sprache der zumeist isoliert voneinander bestehenden Risikomanagementpraktiken. Für Risikomanagerinnen und -manager bedeutet es ein Balanceakt, das Risikomanagement zu dezentralisieren und gleichzeitig einen ganzheitlichen Blick auf die Risikolandschaft zu haben.

Kein dezentrales Risikomanagement ohne fest verankerte Risikokultur im Unternehmen!

 

 

Das Video öffnet sich in einem neuen Browser-Fenster. Möchten Sie das Video direkt anschauen, passen Sie bitte die Cookie-Einstellungen an.

Media Center