

Die Herausforderungen

Merck hat den Ehrgeiz, der globale Wissenschafts- und Technologiepionier des 21. Jahrhunderts zu werden, um die Zukunft seiner Kunden wirklich zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, musste das Unternehmen sein finanzielles Performance Management überdenken. Dabei wollte es stärker wirkungsorientiert handeln und sich auf einen echten Wertbeitrag konzentrieren. In diesem Zusammenhang wurde LEAP als Best-Practice-Initiative ins Leben gerufen, um eine High-Impact Culture (HIC) in der Finanzsteuerung zu ermöglichen. So werden Unternehmensleiter mit neuen Steuerungsprozessen und -instrumenten ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, sich auf dem Markt durchzusetzen und Ressourcen bei Bedarf flexibel zuzuweisen.
Unser Ansatz
Der Horváth-Ansatz umfasste zunächst ein verändertes Mindset: Zukünftig wird eine Top-down-Zielvereinbarung durchgeführt, die fixe Ressourcenzuweisung wird abgeschafft und eine Kultur des „ständigen Anhebens der Messlatte“ etabliert. Dies erfolgt durch kontinuierliches Veränderungsmanagement und stetige Kommunikation mit den Stakeholdern – von der Geschäftsleitung über die Unternehmensführung, wobei die Führungskräfte als Multiplikatoren und Vorbilder fungieren. Zudem wurden agile Steuerungsprozesse eingeführt. Durch die Abschaffung der Budgetierung, der Einführung einer unvoreingenommenen rollierenden 18-Monats-Prognose und einer Top-down-Zielfestlegung, einschließlich überarbeiteter Anreize sowie zur Schließung möglicher Steuerungslücken, erfolgte die Einführung agiler operativer Steuerungspraktiken. Hierfür wurde ein Prognosetool entwickelt, beginnend als MVP mit gruppen- und geschäftsspezifischen Modulen, die auf der Grundlage der Benutzerbedürfnisse und der gewonnenen Erfahrungen kontinuierlich verbessert werden.
Die Lösung
Durch eine agile Ressourcenzuweisung wird das Unternehmen auf zukünftige Erfolge ausgerichtet. Zweckmäßige Prozesse und unvoreingenommene Prognosen ermöglichen es der Organisation, den externen Markt zu übertreffen. Die Verantwortlichkeit und Freiheit der Mitarbeitenden werden gestärkt, da sie Zugang zu relevanten Daten haben, die ihre Intuition ergänzen. Dies fördert eine Kultur der Eigenverantwortung. Wichtige Zuteilungsentscheidungen werden nun gemeinsam getroffen, wodurch die Delegation nach oben abgeschafft wird. Der Fokus des Unternehmens liegt heute auf relevanten Geschäftsprojekten und Initiativen statt auf detaillierten Finanzdaten.
Mit LEAP stellen wir auf ein agileres und wirkungsorientierteres finanzielles Performance Management um – eine große Veränderung für Merck und jeden von uns. Wir sind davon überzeugt, dass dies zum einen unsere finanziellen Steuerungsprozesse modernisieren wird. Zudem wird es auch die Art und Weise völlig verändern, wie wir unser Geschäft steuern, um echte Wirkung zu erzielen. Horváth lieferte einen wichtigen Mehrwert für das Projekt, indem die Konzepte auf unsere spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten wurden und dabei der LEAP-Stil jederzeit sichergestellt war, und erwies sich zudem als flexibler und zuverlässiger Partner.
Kontakt

Dominik Klehr