Amprion 

Neue Methodik für die strategische Personalplanung

Die Herausforderungen

Amprion, einer der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, plante die Steuerung der Organisationsentwicklung zu modernisieren. Dies war nötig, um die Energiewende zu meistern und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum zu sichern. Der neue Ansatz sollte speziell auf die Herausforderungen eines Investitionshochlaufs zugeschnitten sein. Die bestehende Methodik der strategischen Personalplanung war sehr detailliert und verursachte großen Aufwand. Angestrebt wurde eine effizientere und aggregierte Planung, die engen mit der Finanzplanung verknüpft ist.

Unser Ansatz

Horváth entwickelte ein klares Zielbild für die optimierte strategische Personalplanung. Dabei stand eine aggregierte Betrachtung auf Funktionsebene im Fokus. Ein neues, bereichsübergreifendes Funktionsmodell kam zum Einsatz und mithilfe von detaillierten Treiberanalysen ließen sich die zukünftigen strategischen Bedarfe genau erfassen. Dieser neue und passgenaue Ansatz wurde in einem Pilotprojekt eingeführt, um die Effizienz und Effektivität der Planung bei Amprion deutlich zu verbessern. 

Die Lösung

Die neue Methodik führte zu klaren Jobarchitekturen und eindeutigen Aufwandstreibern, die mit Mengengerüsten hinterlegt waren. Die Planungsabläufe wurden hinterfragt, neugestaltet und systematisch in die IT-Systeme integriert. Der Pilot erstreckte sich über alle relevanten Bereiche hinweg. Bereits in dieser Phase konnte eine klarere und effizientere Steuerung der Personalplanung erreicht und der Weg in die Zukunft von Amprion geebnet werden.

Ich habe mit Horváth seit Anfang 2022 an einem der wichtigsten Projekte für uns gearbeitet: der Personalplanung. Horváth ist engagiert, fordernd und hat verstanden, dass diese Transformation notwendig ist, um für die kommenden Jahre gerüstet zu sein. Und deshalb arbeite ich gerne mit Horváth zusammen – cooles Team, nette Leute, tolle Arbeit.

Peter Rüth | CFO Amprion