Können wir Sie bei Ihrer Transformation unterstützen?

Automotive


Die Automobilindustrie befindet sich in einer der größten Transformationen ihrer Geschichte. Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft? Der Übergang zu nachhaltiger Mobilität sowie zu digitalen, softwarebasierten Produkten und Services erfordert hohe Investitionen und verstärkt den Wettbewerbsdruck - nicht zuletzt durch neue Marktteilnehmer. Unternehmen müssen eine gesunde Balance zwischen aktuellem wirtschaftlichem Erfolg und Zukunftsorientierung finden. Für diese Transformation stehen wir an Ihrer Seite. Mit unseren vier Stärken, Acknowledged Thought Leadership, Trustworthy Client Collaboration, Recognized Transformation Strength und Outstanding Return on Consulting verfolgen wir gemeinsam mit Ihnen die Road to sustainable Value bis ans Ziel!

Investitionen, Kosten- und Standortstrukturen, Digitalisierung, Digital Operations

Globale Lieferketten, strategisches Lieferanten- und Risikomanagement, gesetzliche Anforderungen

Software-defined Vehicle, Connected Car, Komplexitätsmanagement

Wettbewerbsfähigkeit steigern

Eine zentrale Frage im Automobilbereich, die alle Entscheider umtreibt: Wie lässt sich die eigene Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicherstellen? Ein offener Blick auf die vielfältigen Herausforderungen zeigt, dass es auch vielversprechende Lösungsansätze gibt.

Frank Göller, Partner Horváth

Podcast "The Optimist" by TECH by Handelsblatt

Frank Göller zur Frage "How can Europe lead the car-tech revolution"?

Jetzt hören!

Wir analysieren und identifizieren die für Ihr Unternehmen richtigen Optionen und setzen sie gemeinsam um.

  • Standortstrukturen optimieren - Durch die Bündelung kleinerer, teilweise stark verteilter Werke in größeren Werken werden Synergien und Potenziale globaler Standortstrukturen genutzt
  • Produktstrukturen optimieren - Dabei werden alle Unternehmensbereiche auf Potenzial untersucht - von der Materialbeschaffung über die Fertigung bis hin zu R&D
  • Digital Operations integrieren - Umrüstung von Werken auf die neuen Produkte der E-Mobilität mit einer deutlich höheren Automatisierung in Produkten und Supply Chain sowie Einsatz von KI oder humanoiden Robotern
  • Digitalisierung fördern - In administrativen und indirekten Funktionen ermöglichen digitale Lösungen Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen

Sie möchten wissen, was wir bei Kunden in der Automotive-Branche bereits bewegen konnten? Werfen Sie einen Blick auf unsere Kundenprojekte.

Resilienz in der Lieferkette

“The cost of added resilience must be balanced with delivery reliability and customer satisfaction – automation companies must find the right balance between resilience and maximum supply chain efficiency!”

Andreas Brauchle, Partner Horváth

Die globalen Lieferketten sind fragil. Die Halbleiterkrise und Materialengpässe haben in der Vergangenheit mehrfach zu Produktionsengpässen geführt. Ein strategisches Lieferanten- und Risikomanagement ist von höchster Relevanz, um die Lieferfähigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus stellen gesetzliche Regelungen hohe Anforderungen an Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten.

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Implementierung einer auf Ihre spezifischen Anforderungen ausgerichteten Supply-Chain-Strategie - für effiziente Prozesse, leistungsfähige Organisationsstrukturen und unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben. Gerade mit Blick auf komplexe Wertschöpfungsketten und die hohen Anforderungen an Reaktions- und Servicezeiten hat sich unser Supply-Chain-Transformationsansatz in der Automobilbranche bereits mehrfach bewährt.

Software-Revolution beherrschen

Fahrzeuge werden immer mehr zu intelligenten Computern auf Rädern und stellen hohe Anforderungen an Produkt- und Softwareentwicklung. Insbesondere das hochautomatisierte und autonome Fahren setzt in der Zukunft eine schnelle Reaktionsfähigkeit von allen am Entwicklungs- und Produktionsprozess Beteiligten voraus. Erfolgreiche Unternehmen der Automobil-Branche setzen in den Bereichen “Software-defined Vehicle” und “Connected Car” daher vor allem auf diese vier Schwerpunkte:

  • ein passendes Operating Model
  • die optimale Verzahnung von Produkt- und Softwareentwicklung, 
  • Komplexitätsmanagement im Lebenszyklus sowie
  • Performance Management für Software.

Vertrauen Sie auf unsere Branchen- und Fachexpertise, wenn es darum geht, Ihr Operating Model und Ihre Prozesse effizient auszurichten.

Fahrplan in die Zukunft: Wie Software-Defined Vehicles die Automobilindustrie neu definieren

Mehr erfahren!

Können wir Sie bei Ihrer Transformation unterstützen?