Hören und abonnieren Sie unseren Podcast auch hier:
Folge 31
Wettlauf um die Zukunft – Wie E-Mobilität und China die Spielregeln der Autoindustrie verändern

Das Video öffnet sich in einem neuen Browser-Fenster. Möchten Sie das Video direkt anschauen, passen Sie bitte die Cookie-Einstellungen an.

E-Mobilität, chinesische OEMs und autonome Fahrzeuge – wie die Automobilbranche in Europa unter Veränderungsdruck gerät
Die Automobilbranche befindet sich in einem beispiellosen Wandel. Technologische Innovation, regulatorische Rahmenbedingungen und ein zunehmender globaler Wettbewerb, insbesondere aus China, verändern die Spielregeln. In der neuen Episode des Horváth Podcasts beleuchten Sophie Meyer und Georg Mrusek zentrale Fragen, die OEMs und Zulieferer heute beschäftigen.
Worum geht’s in der Episode?
Die Folge liefert einen fundierten Überblick über den Status quo und die Zukunftstrends rund um Elektromobilität in Europa – angereichert mit exklusiven Insights aus der aktuellen Horváth Customers & Markets Studie, in der Tausende europäische Endkund:innen zu ihrer Haltung gegenüber E-Mobilität befragt wurden. Sophie Meyer und Georg Mrusek teilen nicht nur ihre Perspektiven aus der Beratung, sondern auch persönliche Erfahrungen aus dem Alltag mit E-Autos.
Die zentralen Themen:
- E-Mobilität im Alltag: Warum Reichweite, Ladeinfrastruktur und Preis noch Hürden sind – und was sich aktuell ändert
- Verbrauchertrends: Wie offen stehen europäische Kund:innen dem E-Auto gegenüber? Und welche Unterschiede gibt es zwischen Deutschland, Skandinavien und Südeuropa?
- Chinesische Hersteller im Aufwind: Welche OEMs aus China treten in Europa auf – und mit welchen Strategien?
- Vertriebsmodelle & Markteintrittsstrategien: Direktvertrieb vs. klassisches Modell – was setzen internationale Newcomer um?
- Image & Qualität: Wie chinesische Marken in Europa wahrgenommen werden – und warum Service-Netzwerke noch ein Hemmnis darstellen
- Autonomes Fahren – Realität in China, Zukunft in Europa?: Welche Entwicklungen prägen die Märkte – und was können europäische Hersteller lernen?
Für wen ist der Podcast relevant?
Die Episode richtet sich an Entscheidungsträger:innen, Strateg:innen und Brancheninteressierte in der Automobilindustrie – von OEMs über Zulieferer bis hin zu Mobilitätsdienstleistern. Sie bietet fundierte Impulse für alle, die die Zukunft des Autostandorts Deutschland aktiv mitgestalten wollen.
Exklusive Insights aus der Horváth Studie
Die Hosts geben Einblicke in die neueste Ausgabe der Horváth Customers & Markets Studie und zeigen auf, wie sich Konsumentenverhalten und Erwartungen an Mobilität verändern. Besonders wertvoll: Die differenzierte Betrachtung der europäischen Märkte – und was diese für Hersteller bedeuten.
Fazit
„Gamechanger China?“ – Die Antwort lautet: Ja, aber auch Europa hat weiterhin Chancen. Entscheidend wird sein, wie sich etablierte Hersteller strategisch positionieren, wie flexibel sie auf neue Marktbedingungen reagieren – und wie sie Kundennähe, technologische Kompetenz und Nachhaltigkeit zusammendenken.
Unsere Experten:

Georg Mrusek
Principal
Horváth
Georg Mrusek ist Principal bei Horváth und leitet dort die Business Unit „Customers & Markets“ im Bereich Automotive. Er gilt als ausgewiesener Experte für die Automobil- und Mobilitätsbranche, insbesondere in den Bereichen Vertrieb, Marketing und After-Sales. Seine Expertise umfasst die Entwicklung und Implementierung von Vertriebsmodellen bei OEMs sowie die Beratung bei Markteintritten und Hochlaufplänen – insbesondere von chinesischen Herstellern auf dem europäischen Markt, und begleitet europäische Hersteller im Wandel zu E-Mobilität und digitalen Geschäftsmodellen.
In aktuellen Studien und Medienbeiträgen äußert sich Mrusek regelmäßig zu den Herausforderungen, Trends und Chancen der Branche und ist als Thought Leader und Keynote Speaker aktiv.

Sophie Meyer
Senior Consultant
Horváth
Sophie Meyer ist Senior Consultant im Automotive Center von Horváth im Themenfeld Customers & Markets. Seit 2023 begleitet sie internationale Automobilhersteller und -zulieferer bei strategischen Fragestellungen rund um Markteintritt, Marktstrategie und Netzwerkaufbau in Europa. Ihr Fokus liegt auf Go-to-Market-Strategien, dem Aufbau leistungsfähiger Vertriebs- und After-Sales-Strukturen sowie auf strategischer Planung. Zudem wirkt die Wirtschaftsingenieurin (M. Eng.) an der internationalen „Customers & Markets“-Studie von Horváth mit, einer halbjährlichen Endkundenbefragung mit über 2.500 Teilnehmenden in 13 Ländern. Die Studie liefert fundierte Einblicke in globale Kundenanforderungen und Trends zu Themen wie chinesische Hersteller, Elektromobilität, Vertrieb & After-Sales sowie Mobilität der Zukunft.