White Paper
Exzellentes Anlaufmanagement
Ein Best Practice aus der Automobilindustrie
Der Kostendruck in der Automobilindustrie macht sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette bemerkbar. Vor allem in den Forschungs- und Entwicklungsbereichen (F&E) besteht ein besonders großes Potenzial für Einsparungen. Diese sowie eine ganzheitliche Weiterentwicklung des F&E-Bereichs können jedoch nur einen nachhaltigen Mehrwert schaffen, wenn die entwickelten Projekte auch effizient in Serie produziert werden können.
Das Anlaufmanagement befindet sich genau an dieser Schnittstelle zwischen dem F&E-Bereich und der Serienproduktion. Trotz der Relevanz des Anlaufmanagements für die Umsetzung von Produktentwicklungen spielt es bei einem Großteil der Industrieunternehmen nur eine untergeordnete Rolle.
Horváth hat ein Target Operating Model (TOM) für das Anlaufmanagement entwickelt, das Best-Practice-Ansätze aus vielen duzend Projekten beinhaltet. So lassen sich die vielfältigen Aufgaben des Anlaufmanagements und der Organisation, die das Anlaufmanagement verantwortet, optimieren. Im Ergebnis ist es möglich, die durchschnittlichen Anlaufkosten um bis zu 25 Prozent und die Durchlaufzeiten der Produkt An- und Hochläufe um bis zu 30 Prozent zu reduzieren.
