Widerspruchsbelehrung der Horváth-Gruppe

Informationshinweise gem. Art. 13, 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Horváth-Gruppe für Marketingzwecke und Direktwerbung sowie Verwaltung von Kontaktdaten im CRM-System

I.    Name und Anschrift der Verantwortlichen

Die Verantwortlichen im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze (in Deutschland: Bundesdatenschutz nachfolgend „BDSG“) der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind die:

Hauptverantwortlicher

Horváth AG   
Rotebühlstraße 100
D-70178 Stuttgart     
Telefon: +49 711 66919-0    
Fax: +49 711 66919-1075    
E-Mail: dataprotection@horvath-partners.com

Nebenverantwortliche innerhalbe der Horváth-Gruppe

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz an den Hauptverantwortlichen oder die Nebenverantwortlichen haben, können Sie sich gerne jederzeit an dataprotection@horvath-partners.com wenden.

II.    Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Grant Thornton AG   
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Sebastian Barg         
Johannstraße 39       
40476 Düsseldorf      
Telefon: +49 211 95248548

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dataprotection@horvath-partners.com oder unserer Postadresse (Ziffer I.) mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

III. Begriffsbestimmungen und Definitionen

Die Begriffsbestimmungen und Definitionen richten sich nach der DSGVO, dem BDSG und sonstigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es gelten insbesondere die Begriffsbestimmungen des Art. 4 und Art. 9 DSGVO.

IV.    Empfänger personenbezogener Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur unter Wahrung der Vertraulichkeit und nur soweit eine Rechtsgrundlage dies gestattet. Im Rahmen der Bearbeitung der Werbe- und Marketingmaßnahmen einschließlich der Direktwerbung sowie Verwaltung von Kontaktdaten im Customer-Relationship-Management-System (nachfolgend „CRM-System“) werden unsere Mitarbeitenden nur Zugriff auf Ihre Daten nach dem sogenannten „Need-to-know-Prinzip“ erhalten. Dies bedeutet, dass der Kreis der Zugriffsberechtigten auf diejenigen Mitarbeitenden beschränkt ist, die zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich sind.

Darüber hinaus können folgende Stellen Ihre Daten erhalten:

  • Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen und Druckdienstleistungen, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten;
  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung;
  • Sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

Im Rahmen der Marketingzwecke, Direktwerbung oder Verwaltung von Kontaktdaten im CRM-System können personenbezogene Daten innerhalbe der Horváth-Gruppe in ein Drittland versendet werden. Wenn eine solche Datenübermittlung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittländer) getätigt werden muss, geschieht dies nur, sofern dies zur Ausführung der genannten Zwecke zwingend erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist sowie die Vorgaben des Kapitel 5 der DSGVO eingehalten werden.

V.    Verarbeitung personenbezogener Daten für Marketingzwecke und Direktwerbung sowie Verwaltung von Kontakten im CRM-System

Marketingzwecke und Direktwerbung

1    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung sowie Datenkategorien

Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke von Werbe- und/oder Marketingmaßnahmen erfolgt nur bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung oder einer anderweitigen Rechtsgrundlage, die eine Werbe- und/oder Marketingansprache auch ohne Vorliegen einer Einwilligung erlaubt. Soweit rechtlich zulässig, behalten wir uns dabei vor, Kunden auch auf Basis öffentlich zugänglicher Daten und/oder Adressdaten Dritter, die diese aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Daten von Firmenwebseiten, öffentlichen Registern, Berufsnetzwerken und dem Internet) herausziehen, zu Werbezwecken anzusprechen.

Es können beispielsweise folgende Datenkategorien verarbeitet werden:

  • Stammdaten, wie z.B. Anrede, Position, Vorname, Nachname und Geburtsdatum;
  • Kontaktdaten, wie z.B. Firma, Anschrift, Postfach, E-Mail-Adresse und Telefonnummer;
  • Persönliche Daten, wie z.B. Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Alter

2    Zweck der Datenverarbeitung und ihre Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Rechtsgrundlage für Werbe- und/oder Marketingmaßnahmen ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO und/oder berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO; dieser Verarbeitungsvorgang zum Zwecke der Direktwerbung richtet sich nach dem wirtschaftlichen Interesse des Verantwortlichen.
  • Rechtsgrundlage für die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung per Briefpost ist ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht hier in der Ansprache von potenziellen Kunden zum Zwecke der Direktwerbung für unsere Produkte und Dienstleistungen.
  • Rechtsgrundlage für Werbe- und/oder Marketingmaßnahmen per Telefonanruf ist § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG. Dies erfordert bei Verbrauchern eine ausdrückliche Einwilligung und bei sonstigen Marktteilnehmern eine zumindest mutmaßliche Einwilligung.
  • Für Werbe- und/oder Marketingmaßnahmen via E-Mail zum Zwecke der Direktwerbung für unsere eigenen ähnlichen Waren oder Dienstleistungen ist die Rechtsgrundlage § 7 Abs. 3 UWG. Diese setzt voraus, dass wir:
  • Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit der Zurverfügungstellung einer Dienstleistung erhalten haben,
  • Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Direktwerbung nicht widersprochen und
  • wir Sie bei Erhebung der E-Mail-Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hinweisen, dass Sie einer solchen Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen können.

3    Speicherdauer und Datenlöschung

Personenbezogene Daten der betroffenen Personen werden gelöscht, soweit die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht länger erforderlich sind oder die Rechtsgrundlage der Speicherung entfällt. Anstelle der Löschung tritt dabei ggf. eine Speicherung unter Einschränkung der Verarbeitung, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen ist.

4    Widerruf- und Widerspruchsmöglichkeit

Einer Einwilligung in eine Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angaben von Gründen widerrufen. Der Widerruf kann schriftlich oder per E-Mail erklärt werden (z.B. an dataprotection@horvath-partners.com). Dies gilt auch für die Datenverarbeitung auf Basis berechtigten Interesses (Widerspruch).

Verarbeitung von Kontaktdaten im CRM-System

1    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung sowie Datenkategorien

Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Verwaltung von Kontaktdaten im CRM-System (Softwarelösung zur Betreuung und Verwaltung von personenbezogenen Kundendaten) erfolgt nur bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage.

Es können beispielsweise folgende Datenkategorien verarbeitet werden:

  • Stammdaten, wie z.B. Anrede, Position, Vorname, Nachname und Geburtsdatum;
  • Kontaktdaten, wie z.B. Firma, Anschrift, Postfach, E-Mail-Adresse und Telefonnummer;
  • Kontakthistorie inklusive E-Mail-Kommunikation;
  • Persönliche Angaben, die uns zur Verfügung stehen

2    Zweck der Datenverarbeitung und ihre Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht hier in der Verwaltung und dem Schutz personenbezogener Kontaktdaten sowie langfristiger Kundenbindung durch umfassende Kundenbetreuung.

3    Speicherdauer und Datenlöschung

Personenbezogene Daten der betroffenen Personen werden gelöscht, soweit die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht länger erforderlich sind oder die Rechtsgrundlage der Speicherung entfällt. Anstelle der Löschung tritt dabei ggf. eine Speicherung unter Einschränkung der Verarbeitung, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen ist.

4    Widerspruchsmöglichkeit

Einer Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angaben von Gründen widersprechen. Der Widerspruch kann schriftlich oder per E-Mail erklärt werden (z.B. an dataprotection@horvath-partners.com).

VI.    Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling und Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Für die zuvor genannten Verarbeitungen nutzen wir keine Techniken einer automatisierten Entscheidungsfindung. Sollten wir solche Verfahren in Zukunft ggfls. einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine Profilbildung aufgrund der von uns erhobenen und verarbeiteten Daten findet zu diesen Zwecken nicht statt.

Darüber hinaus besteht keine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten.

VII.    Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre personenbezogenen gespeicherten Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, jederzeit eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern dem keine gesetzlichen Regelungen oder Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen und gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einlegen. Außerdem haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Des Weiteren können Sie sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beschweren.

1    Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

2    Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3    Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern nicht eine der in der DSGVO geregelten Ausnahmen zutrifft oder andere gesetzliche Aufbewahrungspflichten uns dazu verpflichten, die in Rede stehenden Daten aufzubewahren.

4    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter den in der DSGVO geregelten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

5    Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben und deren Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag mit Ihnen beruht, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie unter den in der DSGVO geregelten Voraussetzungen das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden

6    Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

7    Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Alle personenbezogenen Daten, die aufgrund der jeweils erteilten Einwilligung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern nicht nach dem Gesetz eine anderweitige Rechtsgrundlage für die weitergehende Speicherung vorhanden ist. Ihre Einwilligung können Sie formfrei unter dataprotection@horvath-partners.com widerrufen.
 

VIII.    Beschwerderecht

Im Falle von Verstößen gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Unsere zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde (Horváth AG) ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Prof. Dr. Tobias Keber          
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Postanschrift: 10 29 32, 70025 Stuttgart     
Telefonzentrale: 0711 61 55 41 0   
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Die Kontaktdaten anderer Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie unter folgendem Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html 

IX.    Änderung der Informationshinweise

Wir behalten uns das Recht vor, die Informationshinweise im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen in unregelmäßigen Abständen zu ändern und werden Sie über alle wesentlichen Änderungen informieren, die Auswirkungen auf die Verwendung Ihrer persönlichen Daten haben. Unsere allgemeinen Datenschutzhinweise finden Sie auf unsere Webseite