

Peter Hartl
Die Europäische Union hat im Rahmen des Green Deal die Ziele Klimaneutralität und Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch bis 2050 verankert. Um diese Ziele zu erreichen, nimmt die Kreislaufwirtschaft als funktionsübergreifender Enabler von Innovation und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle ein. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Sie bei der nachhaltigen Transformation Ihres Geschäftsmodells hin zu zirkulären Formen der Wertschöpfung.
Der Green Deal und die weltweite Ressourcenverknappung haben branchenübergreifend einen direkten Einfluss darauf, wie sich Unternehmen langfristig ausrichten. Reagieren Sie konsequent, indem Sie Ihr Geschäftsmodell transformieren, erwirtschaften Sie langfristigen Mehrwert für Ihre Kunden, Investoren und Mitarbeitende. Durch das Redesign von Produkten auf der Basis der Prinzipien „Reuse, Repair und Recycle“ sind Sie fähig, traditionelle Cradle-to-Grave-Prozesse in Cradle-to-Cradle-Prozesse zu transformieren:
Diese innovativen Ansätze sind der Schlüssel für Ihre Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz. Mit unserer Industrieexpertise helfen wir Ihnen, Ihre Transformation erfolgreich zu meistern. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie und ein innovatives Geschäftsmodell, richten die Supply Chain neu aus und integrieren sie in ein nachhaltiges Steuerungsmodell.
Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein Compliance-Thema. Aktive Akteure gestalten Kreislaufwirtschaftssysteme branchenübergreifend und agieren in Netzwerken. Diese lassen sich als Ökosysteme beschreiben, in denen neue und vielfältige Wertschöpfungsmöglichkeiten für Ihre Kunden und Partner entstehen. Gestalten Sie diese Ökosysteme aktiv mit, können Sie in neue Märkte vordringen und Ihre Innovationsfähigkeit steigern. Wir begleiten Sie vom Design bis zur Steuerung von Ökosystemen in der Kreislaufwirtschaft.