
Erfahrene Praxisreferenten
Ihnen stehen erstklassige Referenten aus Wissenschaft und Praxis für die Wissensvermittlung und einen regen Erfahrungsaustausch zur Verfügung – ein abwechslungsreiches Programm mit hoher Praxisorientierung!
Die Wirtschaft hat in den zurückliegenden Jahrzehnten deutlich an Unsicherheit gewonnen. Unternehmen sehen sich mit kürzeren Produktlebens- und Innovationszyklen, überraschenden Modeerscheinungen, fordernden Just-in-time-Konzepten sowie engen Time-to-Market-Strategien konfrontiert. Neue Strategien, Herangehensweisen und Instrumente werden gebraucht, um diese Komplexität besser beherrschen zu können.
Corporate Foresight ist eine vergleichbar junge Management Disziplin, die Entscheidern zahlreiche Konzepte, Theorien, Grundsätze und Methoden für die strategische Arbeit zur Verfügung stellt. Im EBS Zertifikatsprogramm Corporate Foresight erlernen sie den Einsatz zentraler Methoden, erfahren über erfolgreiche Praktiken und lernen selbst Corporate Foresight Projekte und Systeme zu entwickeln und erfolgreich einzuführen. Praxisbeispiele, das Arbeiten an Fallbeispielen und der Erfahrungsaustausch untereinander sowie mit den Experten aus Wissenschaft und Praxis tragen zu einem interaktiven Programm auf Universitätsniveau bei.
Dauer | Teilnahmegebühr | Abschluss | Kooperationspartner |
---|---|---|---|
5 Tage |
4.395,- EUR |
Corporate Foresight Professional (EBS) |
Info: Melden Sie sich jetzt über den Button zum Zertifikatsprogramm an. Laden Sie via "Zertifikatsprogramm buchen" das Anmeldeformular herunter und senden Sie es ausgefüllt an die vermerkte Adresse.
Sie erhalten einen Überblick über das Gestalten und Führen erfolgreicher Corporate-Foresight-Projekte und -Systeme. Das Verständnis von Corporate Foresight Prozessen und deren Implementierung im Organisationskontext wird vermittelt. Sie lernen Instrumente und Ansätze zum effizienten Management von Komplexität, Dynamik und Unsicherheit im Organisationsumfeld kennen und verstehen, wie Sie Zukunftschancen und -risiken identifizieren können. Hierbei spielt der Transfer in das strategische Management und das Innovationsmanagement eine besondere Rolle.
Die beiden Module des Zertifikatsprogrammes Corporate Foresight basieren auf einem durchgängigen Skript und bauen aufeinander auf. Dabei liegt der Schwerpunkt des ersten Moduls auf den gängigen Methoden, deren Anwendung anhand mehrerer praktischer Beispiele trainiert wird. Der Fokus des zweiten Moduls liegt auf der Entwicklung von Corporate Foresight Prozessen und dem Systemdesign. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt dabei stets interaktiv durch praxisorientierte Referenten der EBS Executive Education.
Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Präsenzmodule finden Sie in der Broschüre unten.
Ihnen stehen erstklassige Referenten aus Wissenschaft und Praxis für die Wissensvermittlung und einen regen Erfahrungsaustausch zur Verfügung – ein abwechslungsreiches Programm mit hoher Praxisorientierung!
Durch die enge Zusammenarbeit mit der EBS Executive School der EBS Universität für Wirtschaft und Recht erhalten Sie Zugang zu aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft und profitieren somit von der Kombination aus Praxis und Wissenschaft.
Sie sind durch die aktive und praxisorientierten Fallstudienarbeit schnell in der Lage, Ihr neues Wissen in Ihren beruflichen Alltag einzubauen.
Sie profitieren von spannenden KeyNotes und praxisbezogene Vorträgen im Rahmen interaktiver Formate – dabei erarbeiten Sie Szenarioanalysen und entwickeln daraufhin die passenden Strategien.
Sie erhalten nach erfolgreicher Teinahme am Programm und Bestehen der Prüfung das Universitätszertifikat Corporate Foresight Professional (EBS).
Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist das Durchlaufen der zwei Seminare. Die mündliche Prüfung erfolgt online. Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor der Prüfung einen individuellen Case, den Sie gemeinsam in Kleingruppen berarbeiten. Im Prüfungsgespräch müssen die Teilnehmer die Ausarbeitung präsentieren und reflektierende Fragen zum Thema beantworten. Sie sollen in der Lage sein, die erlernten Inhalte in die berufliche Praxis zu überführen. Die Prüfungsergebnisse werden den Teilnehmern direkt im Anschluss an die Prüfung mitgeteilt.
Die folgenden Berufsgruppen fallen in die Zielgruppe des Zertifikatsprogramms:
Referenten aus Wissenschaft, Praxis, sowie Executive Speaker stehen den Teilnehmern für die Wissensvermittlung und einen regen Erfahrungsaustausch zur Verfügung – ein abwechslungsreiches Programm mit hoher Praxisorientierung!
Wissenschaftliche Leitung und Programmleitung:
Prof. Dr. Ronald Gleich - Strascheg Institut for Innovation, Transformation & Entrepreneurship, EBS Business School
Prof. Dr. René Rohrbeck - Aarhus University, School of Business and Social Sciences, Professor of Strategy, Rohrbeck Heger GmbH, Gründungspartner
Klaus Burmeister - foresightlab, Gründer von Z_punkt
Programmbeirat:
Wolfgang Müller-Pietralla - Volkswagen AG, Leiter Zukunftsforschung und Trendtransfer
Dr. Christopher Stillings - Bayer MaterialScience (Shanghai), Management Co., Limited, Industrial Marketing – Head of Marketing Excellence
Kai Goerlich - SAP AG, Global Marketing & Communications, Idea Director Thought Leadership
Dr. Josef Köster - BMW Group, Leiter Customer Foresight und Innovationswahrnehmungsforschung
Veranstaltungsort: Berlin, Factory Görlitzer Park
Die Termine für das Zertifikatsprogramm sind wie folgt:
Modul 1: 06.11.-08.11.2019
Modul 2: 05.-06.12.2019
Prüfungstermin: 12.12.2019
Info: Melden Sie sich jetzt über den Button zum Zertifikatsprogramm an. Laden Sie via "Zertifikatsprogramm buchen" das Anmeldeformular herunter und senden Sie es ausgefüllt an die vermerkte Adresse.
Der Preis für das Berufsbegleitende Zertifikatsprogramm zum Corporate Foresight Professional (EBS)
beträgt EUR 4.395,-.
Info: Melden Sie sich jetzt über den Button zum Zertifikatsprogramm an. Laden Sie via "Zertifikatsprogramm buchen" das Anmeldeformular herunter und senden Sie es ausgefüllt an die vermerkte Adresse.
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. MwSt. In den Teilnahmegebühren sind ausführliche Vortragsunterlagen, Erfrischungs- und Pausengetränke sowie Mittagessen enthalten.
Das Seminar ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Die Mindestteilnehmeranzahl liegt bei sechs Personen. Liegen weniger Anmeldungen vor, so liegt es im Ermessen des Veranstalters das Seminar durchzuführen. Die bereits gezahlten Teilnahmegebühren werden zurückerstattet, wenn das Seminar nicht stattfindet.
Die Umbuchungs- und Stornierungsbedingungen für die EBS Zertifikatsprogramme sind online jederzeit einsehbar unter EBS AGBs.