Reporting, Dashboarding & Self-Service BI mit modernen und digitalen Methoden gezielt weiterentwickeln
Datum | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
22.05.19 - 23.05.19 | Hochschule Ludwigshafen | zur Anmeldung |
Preis: EUR 1.780,- zzgl. MwSt.
Dauer: 2 Tage
Wie Sie mit modernen BI-Lösungen effizientes Reporting für unterschiedliche Empfängergruppen gestalten
In diesem Seminar erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Konzepte und Methoden der Datenanalyse und -präsentation. Unter dem Stichwort "Self-Service BI" werden Funktionen und Möglichkeiten vorgestellt, welche ein effizientes Reporting erlauben. Im Seminar spielt die praktische Umsetzung z.B. mit SAP Lumira und SAP Analytics Cloud eine zentrale Rolle. Mit unterschiedlichen Tools erhalten Sie so einen Überblick über die verschiedenen Herangehensweisen an zeitgemäße und effektive Berichtserstellung, gerade im Hinblick auf die Perspektiven der Digitalisierung. Sie lernen Automatisierungslösungen kennen, welche im Sinne von Robotics bedeutende Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung im Reporting bieten.
Inhalte
- Grundlagen Reporting & Dashboarding (inkl. Datenintegration)
- Etablierte Best Practices im Reporting: Standardreporting, Redaktioniertes Dashboarding, Self-Service BI, Mobile BI
- Moderne Visualisierung von Reporting- & Dashboard-Inhalten
- Digitalisierung im Reporting: Advanced Analytics, Robotics und künstliche Intelligenz
Referent(en)
Prof. Dr. Andreas Seufert

lehrt Betriebswirtschaftslehre und Informationsmanagement an der Hochschule Ludwigshafen, ist Direktor des Instituts für Business Intelligence an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Direktor des Business Innovation Lab der Hochschule Ludwigshafen sowie Leiter des Arbeitskreises BI & Big Data des Internationalen Controllervereins (ICV). Seine Schwerpunkte sind strategisches Management, Informationsmanagement, Controlling und Unternehmenssteuerung, Business Intelligence und Corporate Performance Management, Knowledge Management und Web 2.0. Zudem ist Prof. Dr. Andreas Seufert wissenschaftlicher Leiter der Horváth-Controller-Weiterbildung BI & Big Data.
Preise & Details
Teilnahmegebühren
- Der Preis für ein 2-tägiges Seminar beträgt EUR 1.780,-
- Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. MwSt. In den Teilnahmegebühren sind ausführliche Vortragsunterlagen, Erfrischungs- und Pausengetränke sowie Mittagessen enthalten.
Teilnehmerzahl
Teilnahmebedingungen
Im Falle einer Absage bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin entstehen Verwaltungsgebühren in Höhe von EUR 150,- zzgl. gesetzl. MwSt. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme kann die Teilnahmegebühr nicht erstattet werden, gerne jedoch auf einen Ersatzteilnehmer übertragen werden.
Seminarzeiten
(falls nicht anders angegeben)
1. Tag 09.00 - 19.00 Uhr
2. Tag 08.30 - 17.00 Uhr
Ab 16.00 Uhr Klausur (bei den Seminaren 1, 2, 5 und 6 im Gesamtprogramm)
Optionaler Zertifikatsabschluss
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Advanced Analytics & Business Intelligence für Controller und Performance Manager und ist individuell oder im Gesamtprogramm buchbar.
Absolvieren Sie das Zertifikatsprogramm und erlangen Sie nebenberuflich den angesehenen Abschluss zum Advanced Analytics & Business Intelligence Professional (HWG LU). Weitere Informationen zum Zertifikatsprogramm finden Sie hier.